Ein Zitat aus der guten alten Zeit gefällig? Wie wäre es mit: „Uns hat wie immer das Weihnachtsgeschäft gerettet!“ Schaut man heute in die Stadtkerne, muss man sich fragen, wen das Weihnachtsgeschäft noch retten will. Den 1-Euro-Shop um die Ecke vielleicht? Jedes Geschäft, das es nicht mehr gibt, jede Leerfläche signalisiert den Passanten, dass hier etwas nicht stimmt. Man muss sich die Stadt wie ein Gebiss vorstellen, dem immer mehr Zähne abhandenkommen.
Natürlich, es gibt schon noch den einen oder den anderen, der eisern durchhält und gegen alle Trends die Fahnen hochhält. Diese sind wichtiger denn je, weil sie so etwas wie das Gesicht einer Stadt sind. Zum Gesicht zählen auch die Lokale, Restaurants, Galerien und Museen. Dazu kommt noch die Architektur, ausdrucksstarke Plätze, heimelige Gassen, in Summe der öffentliche Raum, der anschaulich gestaltet, für Besucher immer wichtiger wird. Dazu ein gewisses kulturelles Angebot: Was wird in der Oper gespielt, was im Schauspielhaus und was ist sonst noch los? Am Wochenende ein interessanter Flohmarkt, ein spannendes Lokal? Die Menschen kommen wegen Einzigartigkeiten, durch die sich eine Stadt von anderen abhebt.

Weihnachten naht und ein Buch ist ein wunderbares Geschenk. Fast unübertroffen wird es, wenn man zum Buch eine Flasche Wein schenkt. Aber auch hier hat sich in den Jahren das Verhalten der Käufer geändert. Lagen früher Rotweine aus ruhmreichen Weingegenden im Ausland im Trend, besinnt man sich heute gerne auf die eigenen Wurzeln und schenkt Regionales. Ich kann Sie beruhigen, Sie liegen hier durchaus im Trend, denn rund 80 % aller hier getrunkenen Weine stammen aus der Steiermark. Da jedoch ein Weihnachtsgeschenk auch ein Ausdruck der Wertschätzung sein soll, liegt man mit einem steirischen Riedenwein sicher richtig.
Sie sind auch als Riedenweine auf dem Flaschenetikett und auf der DAC-Pyramide der Wein Österreich gekennzeichnet. Vielleicht schaffen Sie es noch spontan auf die Riedenwein-Präsentation am 21. November 2025 in die Alte Universität der Stadt Graz, die größte diesbezügliche Veranstaltung in Südösterreich. Ansonsten bietet Ihnen die Wein-Steiermark auf ihrer Webpage einen eigenen Wein-Finder an, mehr dazu im Blattinneren.
Und wie wird das nächste Jahr? Ja, das würde ich auch gerne wissen. Die Prognosen könnten besser sein, aber wer weiß, vielleicht passiert ja noch Wundersames. Verlassen würde ich mich darauf jedoch nicht. Viel eher wäre ein Ruck durch die Bevölkerung angebracht und dazu ein kollektives Anpacken. Raunzen war gestern, gehen wir’s an!
Liebe vorweihnachtliche Grüße aus der Redaktion, in der Hoffnung auf eine etwas mehr homogene Welt
wünscht Ihnen Ihr
Martin G. Wanko
Chefredakteur.
Fotos: (1) Clarissa Berner; (2) Wein Steiermark, Harry Schiffer
