Das erste Gips-zu-Gips-Recyclingwerk Österreichs steht in Stockerau. Die von Bauunternehmen PORR, Trockenbauspezialist Saint-Gobain und Entsorgungs- und Recyclingprofi Saubermacher errichtete Anlage hat eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen und setzt neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft. Die Eröffnung fand im Oktober statt.
Mit der Inbetriebnahme ihres neuen Recyclingwerks in Stockerau hat die GzG Gipsrecycling GmbH, ein Joint-Venture von PORR, Saint-Gobain und Saubermacher, den ersten geschlossenen Gipskreislauf in Österreich eingeleitet. Erstmals können Gipsabfälle in Österreich zu Rezyklat verarbeitet werden. Dieses wird künftig bei Saint-Gobain in Bad Aussee neuen Gipskartonplatten beigefügt. Das schont die natürlichen Vorkommen und setzt den Weg frei für die Umsetzung der Recyclinggips-Verordnung und des kommenden Deponierungsverbots.
Zero Waste – 100 % recyclingfähig
Gips ist zu 100 % recycelbar. Im ersten Schritt werden die Abfälle dafür in Stockerau in einer maßgeschneiderten mechanischen Abfallbehandlungsanlage für die weitere Verarbeitung vorbereitet. Dazu wird der Gipskern von Karton und anderen Störstoffen getrennt, zerkleinert und einer Qualitätskontrolle unterzogen. Danach wird das hergestellte Rezyklat zu Saint-Gobain nach Bad Aussee gebracht. Bis zu 40 Prozent des Rezyklats können dort in neuen Gipskartonplatten verarbeitet werden.
Text: 40plus/Agenturen

Feierliche Eröffnung
Die feierliche Eröffnung des neuen Gips-zu-Gips-Recyclingwerks fand im Oktober unter Beisein von PORR COO Josef-Dieter Deix, Saubermacher Gründer Hans Roth, Benoit Bazin, Präsident und CEO der Saint-Gobain Gruppe und Peter Giffinger, CEO Austria bei Saint-Gobain statt. Unter den Ehrengästen befanden sich der französische Botschafter Matthieu Peyraud, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Christian Moser, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich.
Benoit Bazin, Präsident und CEO der Saint-Gobain Gruppe: „Nachhaltiges Bauen erfordert ein Umdenken, wie wir Materialien entwickeln, herstellen und wiederverwerten. Heute machen wir einen bedeutenden Schritt nach vorne: Gemeinsam mit unseren Partnern sind wir stolz darauf, Österreichs erste Recyclinganlage „Gips-zu-Gips“ zu eröffnen.“
Peter Giffinger, CEO Austria bei Saint-Gobain: „Heute feiern wir nicht nur die Inbetriebnahme einer hochmodernen Anlage, sondern auch die Verwirklichung einer lang gehegten Vision. Seit 2019 arbeiten wir daran, Gips in einen geschlossenen Recyclingkreislauf zu bringen. Heute können wir stolz sagen, dass wir einen bedeutenden Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft gemacht haben.“
PORR COO Josef-Dieter Deix: „Als Bauunternehmen nehmen wir unsere Verantwortung für die Nachhaltigkeit sehr ernst. Uns war es wichtig, bereits frühzeitig eine innovative Antwort auf das Deponieverbot zu schaffen und damit die Kreislaufwirtschaft in Österreich substanziell mitzugestalten.“
Saubermacher-Gründer Hans Roth: „Gemeinsam mit unseren Partnern PORR und Saint-Gobain setzen wir ein starkes Zeichen für Innovation und Verantwortung in der Bauwirtschaft und sichern zugleich die Versorgung mit nachhaltigen Rohstoffen für die Zukunft.“
Lob der Ehrengäste
Matthieu Peyraud, Botschafter der Republik Frankreich in Österreich: „Ich freue mich darüber, dass Innovation und ökologischer Wandel im Mittelpunkt der französisch-österreichischen Zusammenarbeit stehen.”
Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus: „Das neue Gips-zu-Gips-Recyclingwerk zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert. Gips ist ein idealer Baustoff – vollständig recycelbar, regional verfügbar und ein Beispiel dafür, wie Ressourcenschonung und Standortpolitik Hand in Hand gehen.”

